Sie verwenden einen veralteten Browser! Ihnen wird eine vereinfachte Version der Seite angezeigt. Um die Seite im Vollmodus zu sehen, verwenden Sie bitte einen modernen Browser.
|
Eine von vier deutschen Frauen leidet unter chronischen Blasenentzündungen. Es ist die am weitesten verbreitete Harnweg-Krankheit. Unwohlsein und ein brennender Schmerz beim Urinieren, starke Bauchschmerzen, häufiger Harndrang, Mundgeruch. Viele Frauen haben sich an diese Symptome gewöhnt und "heilen" diese mit Schmerzmitteln. Es sei "nur eine Erkältung" und nichts Besonderes...
Doch die chronische Blasenentzündung hat nichts mit einer Erkältung zu tun. Sie ist viel gefährlicher als sie scheint. Pyelonephritis, Entzündung der Harnröhre, Harnsteine - das sind die häufigsten Komplikationen. Eine unbehandelte Blasenentzündung führt zur Sepsis in der Blase.
In der Vergangenheit wurden Blasenentzündungen mit Antibiotika behandelt. Doch diese bekämpfen nicht das Bakterium - die Hauptursache der Krankheit. Die Mikroorganismen gelangen nach der Behandlung erneut durch die Hautoberfläche in den Darm und in den Harntrakt, wo sie erneute Entzündungen hervorrufen.